Wie filtere ich Kalk aus dem Leitungswasser

Wie und mit welchen Methoden lässt sich Kalk aus dem Leitungswasser filtern?

→ zum umfangreichen Originalartikel auf GrüenePerlen.com Infoblog

In vielen Gebieten ist das Leitungswasser sehr hart & kalkhaltig. Wir beantworten die Fragen, wie Kalk entsteht und wie er entfernt werden kann.

Mit Umkehrosmosefiltern und via Destillation wird Kalk, bzw. seine Bestandteile, aufgrund des Filterprinzips grundsätzlich aus dem Wasser entfernt. Aktivkohlefilter, aber auch die reine Mikro & Ultrafiltration durch Hohlfasermembranen und anderen Filtermedien, können im Grunde keinen Kalk filtern, da Aktivkohlefilter die im Wasser gelösten Mineralien nicht entfernen. Kalk entsteht erst aus der Verbindung von Kalzium und Magnesium, z.B. als Rückstand beim Verdunstungsprozess. Um z.B. die Kalkbildung zu verhindern, müssten Kalzium und Magnesium entnommen werden. Dies ist durch Aktivkohlefilter und passive Filtermechanismen, oberhalb der Nanofiltration, nicht möglich, da die Porengröße viel zu grob ist, um die zur Kalkbildung verantwortlichen Mineralien zu entnehmen. Lediglich bereits kristallisierte Kalkpartikel werden durch die passive Rückhaltung entnommen. Aktivkohlefilter schaffen z.B. auch eine Schwermetallreduktion ebenfalls nur aufgrund der aktiven Reaktion der Aktivkohle oder eines sog. KDF Zusatzes und nicht durch die passive Zurückhaltung durch die Porengröße. Mineralien reagieren aber nicht mit der Aktivkohle, daher bleiben die Mineralien im gefilterten Wasser erhalten und damit auch die Kalkbildung. Nur bereits kristallisierte Kalkpartikel werden durch die passive Rückhaltung entnommen.

1. Prinzip: Der Ionentauscher- Prozess

Sie können die Kalkbildung, in Verbindung mit Aktivkohlefiltern, allerdings über den Ionentauscher-prozess verhindern, indem Sie die für die Kalkbildung verantwortlichen Mineralien physisch entnehmen. Es gibt dazu 2 Varianten. Erstens durch die klassische Vollenthärtung, bei dem Kalzium & Magnesiumionen durch Natriumionen ersetzt werden. Dadurch entsteht ein, je nach Enthärtungsgrad mehr oder weniger natriumreiches Wasser. Sie kennen diesen Prozess aus Kannenfiltern oder auch professionellen Enthärtungsanlagen für Wohngebäude oder die Industrie. Der Vorteil ist, daß solche Vollenthärtungen bzw. Patronen, wie unsere Vollenthärtungskartuschen EK-6 meist vielfach regenerierbar sind. Der Nachteil ist eine möglicherweise starke geschmackliche Verschlechterung durch den Natriumeintrag. Die zweite & sanftere Methode ist die Teilenthärtung Hier wird nur die Karbonhärte reduziert. Dies geschieht mit unserer neuen Teilenthärtungskartusche EK-7 

2. Prinzip: Impfkristall- Prozess

Bei dieser Art von Kalkbehandlung handelt sich um das sogenannte Impfkristallprinzip. Unsere Kalkschutzpatrone AquaKalko 8 z.B. nutzt Keramikgranulat mit einer speziell codierten Oberfläche, um den Prozess der heterogenen Katalyse in Gang zu setzen. Ein ähnliches Verfahren kann man in der Natur bei Muscheln und Korallen beobachten. Das Leitungswasser umströmt das AquaKalko Granulat. Auf der Granulatoberfläche bilden sich automatisch und innerhalb von Sekunden kleine Impfkristalle von wenigen zehntausendstel Millimetern. Diese lösen sich sofort wieder ab, um Platz für weitere Kristalle zu machen. Die im Wasser schwimmenden Impfkristalle werden vom Wasser in alle Leitungen und angeschlossenen Geräte mitgeführt. Sie fangen den Kalk ein und haften so im behandelten Wasser nirgendwo mehr an. Das Wasser wird in seiner chemischen Zusammensetzung nicht verändert. Dadurch wird Kesselsteinbildung verhindert, der Kalk an sich aber nicht entfernt. Es gibt sogar eine Carbonit Patrone, die bereits das Prinzip in der Aktivkohle eingebettet hat. Die Carbonit Premium Dualis Filterpatrone.

Anwendung von Ionentausch- oder Kalkschutzpatronen für Carbonit Aktivkohlefilter

Carbonit Duo-HP mit 2tem Wasserhahn

Um diese Ionentauscher- oder Kalkschutzpatronen in Verbindung mit einem Carbonit Aktivkohleblockfilter zu nutzen, benötigen Sie in jedem Fall entweder gleich ein Doppelfiltergehäuse wie z.B. AquaAvanti Double (Auftisch), AquaAvanti Profi Double (Untertisch) & Carbonit Duo seriell (Untertisch) oder einen ergänzenden Vorfilterbausatz, für ein bestehendes Filtersystem ( z.B. SanUno Vorfilterbausatz oder Vario-HP Vorfilterbausatz). Diese Möglichkeiten gibt es sowohl für Auftisch, als auch für Untertisch Installationen. In die erste Filterkammer setzten Sie dann die Ionentauscherpatrone und in die zweite Kammer die Carbonit Aktivkohlefilterpatrone. Diese seriell, also hintereinander geschalteten Filtertassen können mit verschiedenen Filtermedien bestückt werden. So können neben Kalk auch speziell Nitrat oder übermäßige Sedimente behandelt werden. Mit dem AquaAvanti Profi Triple können sogar 3 verschienden Filtermedien kombiniert werden. Die Ionentauscher reichen allerdings meist nie 6 Monate und müssen oft nach einigen hundert Litern ausgetauscht oder regeneriert werden. Stressfreier ist dies bei Umkehrosmose & Destillation. Wie bereits erwähnt, wird die Kalkbildung durch den Einsatz von Destillation und Umkehrosmose vollständig verhindert, da die Mineralisierung bei diesen Filtertechniken grundsätzlich sehr stark reduziert wird. Wenn Sie nur ein Single Gehäuse nutzen wollen oder können, dann nutzen Sie die Carbonit Premium Dualis Filterpatrone.

Für die Enthärtung von Brauchwasser gibt es Enthärtungsanlagen für die Hauptwasserleitung. Wer keinen Zugang zur Hauptwasserleitung hat, aber z.B. in seine Mietwohnung das Duschwasser entkalken will, kann z.B. unseren RunLucky Duschwasserenthärter nehmen. Dieser lässt sich einfach im Bad installieren und funktioniert wie eine klassische Entkalkungsanlage, nur halt kleiner und direkt für das Duschwasser. 

Bei Fragen beraten wir Sie gern: +49 3504 69 35 25 | Am besten Sie nutzen unsere Chatfunktion unten rechts.

Ausführliche Informationen finden Sie in folgendem Artikel:

Osmosefilterung oder Aktivkohlefilterung? Was filtert was?

3. Prinzip: NEU! Die Ionensiebtechnologie

Absolut einzigartig - die Ionensiebtechnologie! Keine Geschmacksveränderung, keine Chemie, kein Salz, kein Abwasser und komplett ohne elektrische Energie! 

Ionensiebtechnologie_Darstellung_BLOGartikelDie Ionensiebtechnologie, für einen effektiven Kalkschutz von bis zu 94%! Das Prinzip basiert auf lebensmittelechten Aminosäuren, welche den Kalkgehalt im Wasser fast vollständig eliminieren können. Ohne jeglichen Einsatz von Salz, Abwasser oder elektrischer Energie! Bei diesem Prinzip wird nicht, wie bei Impfkristallen, Magnetismus, Verwirblern etc. der Kalk umgewandelt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes aufgelöst. Dadurch kann der ausschließlich aufgelöste Kalk in der Filterpatrone aufgefangen und effektiv zurückgehalten werden. Die natürlichen sowie unschädlichen Kalzium- und Magnesium-Mineralien bleiben im Wasser enthalten. Damit werden alle wasserführenden Teile nachhaltig und effektiv geschützt und die Lebensdauer erhöht sich signifikant! Studien zeigten, dass Aminosäure nicht nur effektiv vor Kalkentstehung hemmen kann, sondern auch bereits bestehend abgelagerte Kalk- oder Sulfatablagerungen (Gips) entfernt. Rohrleitungen, welche über mehrere Monate mit Aminosäuren behandelt wurden, zeigen zuerst eine allmähliche Aufweichung der Kalkverkrustungen, gefolgt von der Kalkauflösung und schließlich der Entfernung. 

WICHTIGE INFORMATION: Aktuell wird diese neue und einzigartige Technologie im nur EVODROP Hauseingangsfilter verwendet! Hier gehts zum Filter: EVODROP Hauseingansfilter

Schauen Sie sich für ein besseres Verständnis, folgende Grafik an:

Darstellung_Kalkumwandlung_EVOdrop9YCzYLL8nwb8F