Technisches Handbuch – Ultrafiltrations-Hausanlage mit automatischer Spülung (WERTACH Quelle)

Technisches Handbuch – Ultrafiltrations-Hausanlage mit automatischer Spülung (WERTACH Quelle)

Dokumentversion: 2025‑11
Hersteller: WERTACH Quelle GmbH
Verwendungsbereich: Zentrale Trinkwasseraufbereitung für Haushalte, landwirtschaftliche Objekte und Kleinbetriebe


1. Zweck und Anwendungsbereich

Die Ultrafiltrations-Hausanlage WERTACH Quelle dient der mikrobiologischen und partikulären Reinigung von Trinkwasser.
Sie entfernt Bakterien, Viren, Keime, Trübungen und organische Partikel aus Rohwasser gemäß Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2023).

Das System ist für den Einsatz im gesamten Hausnetz vorgesehen und sichert hygienisch einwandfreies Trink‑ und Brauchwasser ohne chemische Zusätze.
Anwendungsgebiete:

  • Eigenwasserversorgung (Brunnen, Quellen, Regenwassernachbehandlung)
  • Häuser, kleine Wohnanlagen, landwirtschaftliche Betriebe
  • Kleine Hotels, gastronomische Einrichtungen, Schulen oder Pflegeeinrichtungen

Die Anlage darf nicht zur Entsalzung oder Entmineralisierung eingesetzt werden.


2. Aufbau und Hauptkomponenten

Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

Tabelle
 
Pos.BezeichnungBeschreibung
1 Membranmodul Hohlfasermodul aus Polyacrylnitril (PAN), Porengröße 0,01 µm, Edelstahlgehäuse
2 Ventilblock / Umschalteinheit Edelstahlventilarmaturen zur Steuerung von Filtration und Rückspülung
3 Steuerungseinheit SPS‑Controller mit Display zur Betriebsüberwachung
4 Rückspülleitung Verbindung für Eigenwasserrückführung während der Rückspülzyklen
5 Drucksensorik Erfassung des Differenzdrucks Δp (Ein-/Austritt) zur Fouling-Erkennung
6 Elektrischer Anschluss Versorgung 230 V AC für Steuerung, Ventilbetätigung
7 Abflussanschluss Ableitung des Spülwassers (Retentat) in Kanal oder Vorreinigung
8 Gehäuse / Rahmen Edelstahl SUS 304, hygienisch geschliffen, wand- oder bodenmontierbar

Optional:

  • Vorfiltereinheit (5 µm)
  • UV‑Nachbestrahlung
  • WLAN-/App‑Modul für Fernüberwachung

3. Technische Daten

Tabelle 1 – Technische Kennwerte

Tabelle
 
ParameterWert
Filtrationstechnologie Ultrafiltration, PAN Hohlfasermembran, 0,01 µm
Durchsatzleistung bis 4 000 L/h (bei 3 bar Betriebsdruck)
Membranfläche ca. 30 – 40 m²
Betriebsdruck 1 – 4 bar (optimal: 2,5 – 3 bar)
Differenzdruck (Δp) max. 1,0 bar
Temperaturbereich 5 – 38 °C
Rückspülzyklen automatisch zeit- oder druckabhängig
Rückspülvolumen ca. 5 – 8 % des Durchsatzes
Energiebedarf 8 – 15 W während des Betriebs
Werkstoffe Edelstahl SUS 304, Dichtungen EPDM
Membranlebensdauer 8 – 10 Jahre (abhängig von Wasserqualität)
Steuerung Touchpanel 4,3 ", SPS, optional WLAN‑App
Wasserqualität Ausgang TrinkwV konform (keimfrei, klar)

4. Funktionsbeschreibung

4.1 Filtrationsprinzip

Die Membran arbeitet nach dem Crossflow‑Prinzip.
Rohwasser fließt tangential an der Membran entlang.

  • Der Filtratstrom (Permeat) durchdringt die Membranporen.
  • Schwebstoffe, Mikroorganismen und Makromoleküle verbleiben im Retentatfluss und werden regelmäßig ausgespült.

4.2 Rückspülbetrieb

Der Rückspülvorgang startet:

  • zeitabhängig (z. B. alle 12 h)
  • oder druckabhängig, sobald Δp > 0,8 bar

In der Rückspülphase kehrt die Fließrichtung kurzzeitig um: sauberes Permeat wird durch die Membran gepresst und entfernt Beläge.
Die Spülphase dauert 1 – 3 Minuten.
Eine Nachspülung mit Reinswasser sorgt für sofortige Bereitstellung hygienisch sauberer Filtration nach Zyklusende.


5. Montage und Installation

5.1 Lieferzustand

Die Anlage wird vormontiert geliefert und ist betriebsbereit nach:

  • Anschluss der Wasserleitungen (Ein- / Ausgang / Abfluss)
  • Anschluss an Stromnetz 230 V
  • Erstinbetriebnahme über Touchbedienfeld

5.2 Aufstellbedingungen

  • Standort frostfrei, trocken, gut belüftet
  • Normale Raumtemperatur (10–30 °C empfohlen)
  • Abflussmöglichkeit für Spülwasser vorhanden
  • Abstand ≥ 0,3 m zu Wänden (Wartungszugang)

5.3 Hydraulischer Anschluss

  • Eingang nach Hausfilter oder Druckminderer anschließen
  • Ausgang an Hauptwasserleitung des Hausnetzes
  • Abflussleitung DN 32 mm oder größer
  • Vorfilter (5 µm) empfohlen

Druck- und Dichtheitsprüfung nach Montage durchführen.

5.4 Elektrischer Anschluss

  • Netzspannung 230 V / 50 Hz
  • Anschluss über separate Sicherung 6 A
  • Potentialausgleich gemäß VDE 0100‑540
  • Schutzart Steuerungseinheit: IP54

6. Inbetriebnahme

  1. System füllen

    • Zulaufventil öffnen
    • Anlage mit Wasser befüllen, bis alle Luft aus den Leitungen verdrängt ist
  2. Druckprüfung

    • Betriebsdruck langsam auf 2,5 bar ansteigen lassen
    • Dichtheitskontrolle an allen Verbindungen
  3. Automatikstart

    • Steuerung einschalten
    • Menüpunkt „Betrieb starten“ wählen
    • Anlage läuft selbsttätig im Filtrationsmodus
  4. Erste Spülung

    • Nach ca. 12 h wird automatisch der erste Rückspülzyklus ausgeführt

Während der Inbetriebnahme sollte eine Wasserprobe genommen und mikrobiologisch geprüft werden.


7. Betrieb

7.1 Normalbetrieb

Im Normalbetrieb (Filtrationsmodus):

  • Wasserfluss konstant im zulässigen Bereich
  • Display zeigt Druckdifferenz, Durchfluss, Betriebsstunden
  • Anlage schaltet sich automatisch in Rückspülmodus, wenn Δp > 0,8 bar oder Zeitpunkt erreicht

7.2 Überwachung

Regelmäßig (monatlich) prüfen:

  • Δp‑Wert (Anzeige Steuerung)
  • Anzahl und Dauer der Spülzyklen
  • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
  • Anzeige von Warnsymbolen oder Fehlermeldungen

7.3 Notabschaltung

Die Anlage verfügt über automatische Schutzabschaltung bei:

  • Überdruck (> 4,5 bar)
  • Überschreitung Temperaturgrenze (> 40 °C)
  • Stromausfall (Sicherer Stillstand)

8. Wartung

8.1 Routinewartung

Tabelle
 
IntervallWartungstätigkeitBeschreibung
monatlich Sichtprüfung Kontrolle auf Dichtheit, Ablagerungen
halbjährlich Funktionsprüfung Ventilsteuerung, Differenzdrucksensor
jährlich Probenahme Trinkwasserprobe gemäß TrinkwV
alle 8–10 Jahre Membranwechsel durch Fachbetrieb empfohlen

8.2 Reinigung

Nur gereinigtes Wasser zur Rückspülung verwenden.
Chemische Reinigungsmittel sind nicht zulässig!

Falls hartnäckige Ablagerungen (Eisen, Kalk) auftreten:

  • Membranmodul ausbauen
  • Spülung mit schwach saurer Reinigungsflüssigkeit (pH 5–6) unter Aufsicht Fachperson durchführen

9. Störungen und Fehlerdiagnose

Tabelle
 
FehlerbildMögliche UrsacheMaßnahme
Kein Durchfluss / geringer Wasserdruck Ventil geschlossen, Pumpe defekt, Membran verblockt Ventile prüfen, Rückspülung starten
Häufige Rückspülzyklen hohe Trübung im Rohwasser, Vorfilter zugesetzt Vorfilter reinigen/wechseln
Ständiger Alarm Δp hoch Differenzdrucksensor defekt oder Membranverschmutzung Sensor prüfen, ggf. Membran reinigen
Display ohne Funktion Spannungsversorgung unterbrochen Netzspannung prüfen, Sicherung kontrollieren
Leckage am Gehäuse Dichtung beschädigt, Verbindung lose Dichtung erneuern, Schraubverbindungen prüfen

10. Außerbetriebnahme

  1. Stromzufuhr unterbrechen
  2. Wasserzulauf schließen
  3. Anlage über Rückspülungsfunktion entleeren
  4. Abfluss offen lassen, um Restwasser abzuführen
  5. Bei Frostgefahr trockenlegen

Für längere Stillstandszeiten (> 4 Wochen) empfiehlt sich eine Konservierung mit 0,2 % Wasserstoffperoxid-Lösung und anschließende Spülung vor Wiederinbetriebnahme.


11. Sicherheitshinweise

  • Nur durch ausgebildete Fachkräfte installieren.
  • Vor jeder Wartung Stromzufuhr trennen.
  • Keine Änderungen am elektrischen System ohne Freigabe durch Hersteller.
  • Rückspülwasser ist nicht für Trinkzwecke geeignet.
  • Anlage darf nicht mit heißem Wasser (> 40 °C) betrieben werden.
  • Gehäuse darf nicht geöffnet werden, solange Druck anliegt (> 0 bar).

12. Entsorgung

  • Stahlkomponenten: Recycling über Metallschrott
  • Membranen: Entsorgung nach örtlichen Vorschriften (mechanische Trennung, kein Sondermüll)
  • Elektronik: WEEE‑konform (Elektroaltgeräte-Richtlinie 2012/19/EU)

13. Dokumentation und Nachverfolgbarkeit

Jede Anlage wird mit Seriennummer ausgeliefert.
Im Steuerungsmenü können Betriebs- und Wartungsdaten gespeichert oder exportiert werden:

  • Betriebsstunden
  • Spülzyklen
  • Fehlermeldungen

Die Daten dienen zur behördlichen Nachweispflicht gemäß Trinkwasseraufbereitung § 15 TrinkwV.


14. Technische Bewertung

Die WERTACH Quelle Ultrafiltrationsanlage erfüllt hohe Anforderungen an:

  • Hygienesicherheit (L > 5 Bakterienreduktion, L > 4 Virenreduktion)
  • Energieeffizienz (Verbrauch < 15 W / 4 000 L h⁻¹)
  • Robustheit (Edelstahlkonstruktion, chemiefreier Betrieb)
  • Wirtschaftlichkeit (geringe Wartungskosten, lange Lebensdauer)

Normkonformität:
DIN EN 14898, DIN EN 1717, DVGW W 270, EU‑Trinkwasserrichtlinie (EU 2020/2184).


15. Anhang

15.1 Maßzeichnung (vereinfachte Übersicht – textlich beschrieben)

  • Breite ≈ 420 mm
  • Höhe ≈ 850 mm
  • Tiefe ≈ 250 mm
  • Anschlussgewinde G ¾ ″ innen
  • Gewicht ≈ 25 kg (trocken)

15.2 Ersatzteile

 
BezeichnungArtikel‑Nr.Bemerkung
UF‑Membranmodul 0,01 µm  WA‑UF‑30PAN Ersatzmembran
Dichtungssatz EPDM  WA‑GSK‑304 Dichtungsersatz nach Membranwechsel
Steuerung Touchpanel  WA‑CTRL‑S7 Steuergerät
Rückschlagventil Edelstahl  WA‑RV‑E3 Anschlusskomponente

16. Zusammenfassung

Die WERTACH Quelle Haus-Ultrafiltrationsanlage ist ein kompaktes, automatisiertes und wartungsarmes System zur Sicherung der Trinkwasserqualität auf physikalischer Basis.
Dank hochentwickelter PAN‑Membrantechnikvollautomatischer Rückspülungdigitaler Überwachung und robuster Edelstahlkonstruktion bietet sie eine langfristig zuverlässige und nachhaltige Lösung zur mikrobiologischen Trinkwasseraufbereitung im Privat‑ und Kleingewerbebereich.

 

Datenblatt – Ultrafiltrations-Hausanlage WERTACH Quelle

Tabelle
 
KategorieTechnische Beschreibung / Wert
Produktname WERTACH Quelle Ultrafiltrations-Hausanlage mit automatischer Rückspülung
Artikelbezeichnung UF‑Hausanlage 0,01 µm – Edelstahl SUS 304
Verwendungszweck Zentrale Trinkwasserfilterung für Wohnhäuser, Kleinbetriebe, Landwirtschaft
Filtrationstechnologie Physikalische Membranfiltration (Ultrafiltration) mit Hohlfasern aus PAN
Porengröße der Membran 0,01 µm (Mikrometer)
Filterprinzip Crossflow-/Querstromfiltration mit tangentialer Strömung
Membranmaterial Polyacrylnitril (PAN), hydrophil
Gehäusematerial Edelstahl SUS 304 / V4A, hygienisch geschliffen
Filtrationsleistung (Qmax) bis 4 000 Liter pro Stunde (bei 3 bar Betriebsdruck)
Permeabilität ca. 80 – 150 L/m²·h·bar
Rückspülung automatisch (zeit- oder druckgesteuert), rückspült mit Eigenwasser
Rückspülintervall 12 – 24 Stunden oder Δp > 0,8 bar
Rückspüldauer ca. 1 – 3 Minuten
Rückspülwasserverbrauch 5 – 8 % des gefilterten Volumens
Betriebsdruck 1,0 – 4,0 bar (optimal 2,5 – 3,0 bar)
Max. Differenzdruck (Δp) 1,0 bar
Betriebstemperatur +5 °C … +38 °C
Elektrischer Anschluss 230 V AC, 50 Hz, 6 A‑Sicherung
Leistungsaufnahme 8 – 15 W im Betrieb / < 1 W Standby
Steuerungssystem SPS‑gesteuert (Siemens S7 OEM), Touchdisplay 4,3 "
Überwachung Druck, Durchfluss, Zyklen, Betriebsstunden, Alarme
Kommunikation (optional) WLAN / App / Modbus RTU
Hygienischer Wirkungsgrad Bakterienrückhaltung ≥ 99,999 % (L > 5) / Viren ≥ 99,99 % (L > 4)
Energieeffizienz ca. 3 Wh pro 100 L Wasseraufbereitung
Wasserqualität Ausgang entspricht TrinkwV 2023 § 5 (keimfrei, klar, mineralisch unverändert)
Steuerungsfunktionen automatische Rückspülung, manuelle Spülwahl, Datenlogging, Alarmanzeige
Wartungsintervalle halbjährliche Kontrolle / Membranwechsel nach 8 – 10 Jahren
Zulassungen & Normen DIN EN 14898, DVGW W 270, KTW‑BWGL, EU‑Trinkwasserrichtlinie 2020/2184
Materialkonformität Werkstoffe nach EU 10/2011 (EU) für Lebensmittelkontakt
Sicherheitsabschaltungen Überdruck > 4,5 bar, Temperatur > 40 °C, Spannungsausfall
Installation Frostfreier Technikraum, Anschluss G ¾″, Abfluss DN 32 mm
Abmessungen (B × H × T) ca. 420 × 850 × 250 mm
Gewicht (trocken) ca. 25 kg
Gehäuseschutzart IP54 (Steuerbox)
Geräuschentwicklung < 35 dB(A)
Lebensdauer (typisch) > 10 Jahre bei sachgemäßem Betrieb
Entsorgung Edelstahl recycelbar, Membranen gemäß WEEE‑Richtlinie
Empfohlene Zubehörmodule Vorfilter (5 µm), UV‑Nachstufe, WLAN‑Monitoring
Hersteller / Vertrieb WERTACH Quelle GmbH – Wasseraufbereitungssysteme, D‑87497 Wertach
Stand der Information November 2025

Kurzbeschreibung

Kompakte Edelstahl-Ultrafiltrationsanlage mit 0,01 µm PAN‑Membran für die mikrobiologische Trinkwasseraufbereitung. Vollautomatische Rückspülung, geringer Energieverbrauch, keine Chemikalien, wartungsarm. Zertifizierte Materialien nach aktuellen DVGW- und EU‑Normen.


Hinweise für Ausschreibungstexte

  • Leistungsstandard: DIN EN 14898 Trinkwasseraufbereitung
  • Membrantyp: PAN Hohlfasermembran 0,01 µm
  • Filtrationsrate: bis 4 m³/h, Betriebsdruck 1 – 4 bar
  • Bauform: Edelstahlkompaktmodul, automatische Rückspülung, digitale Steuerung
  • Beistellungen: Wasserzulauf, Abfluss, 230 V‑Netzanschluss

 

Passende Produkte
NEU