Das TDS Märchen! Die Wahrheit über Leitwertmessgeräte! Mythos & Realität
In diesem Video erfährst du, was TDS-Geräte (Total Dissolved Solids) tatsächlich messen und weshalb sie keine verlässlichen Informationen über Schadstoffe im Trinkwasser liefern können. Viele Menschen setzen auf kostengünstige Leitwertmessgeräte zur Bestimmung der Wasserqualität, doch dies ist ein Irrweg. Wir erläutern die Unterschiede zwischen Leitfähigkeit, gelösten Stoffen und echten Schadstoffen im Wasser.
Themen im Video:
- Was misst ein TDS-Gerät wirklich?
- Können TDS-Messgeräte Schadstoffe erfassen?
- Leitfähigkeit im Vergleich zur Schadstoffbelastung
- Die Fakten über Umkehrosmose und Wasserfilter
- Wichtige Aspekte der Wasseranalyse
Wenn dir sauberes Trinkwasser am Herzen liegt, dann solltest du dieses Video auf keinen Fall verpassen! Abonniere unseren Kanal und aktiviere die Benachrichtigungen, um keine neuen Aufklärungsvideos zu Wasserfiltration und Wasserqualität zu verpassen!
Können TDS-Geräte wirklich Schadstoffe messen?
(Die Wahrheit) In der Diskussion um Wasseraufbereitung und -qualität nehmen TDS-Geräte (Total Dissolved Solids – Gesamtlösliche Feststoffe) einen zentralen Platz ein. Häufig wird behauptet, diese Geräte könnten Schadstoffe im Wasser messen. In einem informativen Video wird jedoch klargestellt, dass diese Annahme ein weit verbreitetes Missverständnis ist. Im Folgenden werden die Hauptargumente, die im Video behandelt werden, detailliert zusammengefasst.
Was sind TDS-Geräte?
TDS-Geräte funktionieren im Grunde genommen als Leitwertmessgeräte, die die elektrische Leitfähigkeit von Wasser messen. Diese Leitfähigkeit ist abhängig von der Anzahl der gelösten Ionen im Wasser, darunter Calcium, Magnesium, Natrium und andere Mineralstoffe. Die Ergebnisse werden in ppm (parts per million) angezeigt und könnten beispielsweise einen Wert von 395 ppm ergeben.
Mythos: TDS und Wasserqualität
Ein hoher TDS-Wert bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Wasser „schmutzig“ oder gesundheitsschädlich ist. Der TDS-Wert zeigt lediglich an, wie viele ionisierte Mineralien im Wasser enthalten sind. Das Leitungswasser weist in der Regel eine Mineralisierung auf, die zwischen 80 und über 1000 ppm variieren kann.
Das eigentliche Problem bei der Verwendung von TDS-Werten zur Beurteilung der Wasserqualität besteht darin, dass das Messgerät keine Auskunft darüber gibt, welche spezifischen Stoffe im Wasser gelöst sind. Daher kann der TDS-Wert nicht als Maß für Schadstoffe herangezogen werden.
Der wahre Zweck von TDS-Geräten
TDS-Geräte können nützlich sein, um den Zustand von Wasseraufbereitungssystemen, wie etwa Umkehrosmoseanlagen, zu überprüfen. Eine funktionierende Umkehrosmosemembran sollte die meisten gelösten Ionen entfernen. Wenn das Wasser, das durch die Membran fließt, einen deutlich niedrigeren TDS-Wert aufweist als das einströmende Wasser, deutet dies darauf hin, dass die Membran effektiv arbeitet und möglicherweise schädliche Stoffe entfernt.
Die Rolle von Aktivkohlefiltern Im Video wird auch die Verwendung von Aktivkohlefiltern angesprochen. Diese Filter können viele Schadstoffe wie Blei, Kupfer, Pestizide und sogar Bakterien entfernen. Wenn der TDS-Wert des gefilterten Wassers allerdings nur geringfügig von dem ungefilterten Wasser abweicht, bedeutet dies nicht, dass der Filter unwirksam ist. Der TDS-Wert zeigt lediglich, dass der Filter nicht alle gelösten Ionen entfernt hat.
Warum Laboranalysen unerlässlich sind
TDS-Geräte messen ausschließlich den Gehalt an gelösten Ionen, sie bieten jedoch keine spezifischen Informationen über gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser. Um festzustellen, welche Schadstoffe tatsächlich im Wasser vorhanden sind, ist es erforderlich, eine Laboranalyse durchzuführen. Nur durch eine präzise Untersuchung lässt sich herausfinden, ob das Wasser wirklich belastet ist.
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TDS-Geräte nützliche Instrumente zur Überwachung der Mineralisierung im Wasser sind, aber keine zuverlässige Methode zur Beurteilung von Schadstoffen darstellen. Verbraucher sollten sich der Begrenzungen dieser Geräte bewusst sein und sicherstellen, dass sie bei der Prüfung der Wasserqualität auf umfassendere Analysemethoden zurückgreifen.
Wenn Dir dieses Video geholfen hat, mehr über die Funktionsweise von TDS-Geräten und deren Grenzen zu erfahren, zögere nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Inhalte weiter zu verbreiten!